Beginn
Di., 13.05.2025,
16:00 - 19:30 Uhr
Entdecken Sie die Welt der Luft/Luft-Wärmepumpen - die moderne Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen. Diese Split-Geräte mit einem oder mehreren Innengeräten bieten flexible Möglichkeiten, einzelne oder mehrere Wohnräume zu klimatisieren/beheizen.
Je nach Wahl können im Bestand beispielsweise bestehende Gas-, Etagen- oder Nachtspeicher-Heizungsanlagen ersetzt werden. In anderen Fällen können diese bei bestehenden Ölkessel- bzw. Gaskesselheizungen den Verbrauch von fossilen Brennstoffen deutlich verringern. Am Beispiel, einer ab Oktober 2023 im Betrieb befindlichen Luft/Luft-Wärmepumpe, kann dies dargestellt werden.
Im Kurs wird Ihnen anschaulich vermittelt, wo die technischen und finanziellen Vorteile gegenüber Luft/Wasser-Wärmepumpen liegen. Sie erhalten einen Überblick der förderfähigen Wärmepumpen mit einer Effizienzklasse A+++ oder A++ aufgeführt in der "Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis" von der Bafa, Stand 01.03.2024.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie CO2 entsteht, in welchen Mengen und durch welche Quellen. Anhand eines praxisnahen Beispiels des persönlichen Nutzerverhaltens, werden die Dimensionen des „CO2-Rucksacks“ verdeutlicht. Daraus lassen sich Handlungsoptionen zur Einsparung oder Vermeidung von CO2 ableiten. Dabei wird der Schwerpunkt auf den Bereichen Heizen/Lüften, Kühlen, Warmwassererzeugung und -nutzung, Auto und Ernährung liegen.
Während und nach dem Vortrag steht der Kursleiter Ihnen zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die künftig Maßnahmen an Ihrer eigenen Immobilie planen.
Wir weisen darauf hin, dass Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer diese Baumaßnahmen durchführen können. Mieterinnen und Mieter benötigen das Einverständnis der Eigentümer.
Sie erhalten kostenfrei kursbegleitendes Material.
______
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Lahn-Dill im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen - Wollen - Wege finden". Gefördert durch die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.